Mapping Munich

Ist ein installatives Video-Stadtprojekt über das Leben und die Menschen in Münchens Stadtteilen.


Unsere Mapping-Termine
in Laim

Eröffnung und
1. Mapping
13. Juli 2023

21 Uhr

im Café Steinchen

Agnes-Bernauer-Str. 77 • 80687 München

2. Mapping
21. Juli 2023
21 Uhr

Beim Laimer Sommerfest am Laimer Anger


München ist mehr als die üblichen Stadtteile innerhalb des Mittleren Rings. Neuperlach, Hasenbergl, die Messestadt Riem oder Aubing kennen viele Münchner*innen nur vom Hörensagen. Denn die Meisten waren noch nie hier. Dafür kursieren viele Geschichten über die in der Peripherie der Stadt: Das sind soziale Brennpunkt, hier gibt es nur Hochhäuser, hier möchte niemand wohnen. Woher diese Vorurteile kommen ist nicht klar. Denn mehr als die Hälfte der Münchner*innen leben dort, alt und jung, reich und arm, und trauen sich auch Nachts auf die Straße.

Wie das Leben in diesen Stadtteilen wirklich ist, erforschen Bülent Kullukcu und Karnik Gregorian in ihrem Projekt »MappingMunich«. In Interviews mit Bewohner*innen des jeweiligen Stadtteils kommen die Menschen zu Wort, die ihn wirklich kennen. Es ist nicht alles Disneyland, doch eines eint alle Protagonist*innen: Ihr Stadtteil ist vielfältig, grün, lebenswert und entspricht nicht den Klischees.

In »Mapping Munich« dienen die Häuserwände des Viertels als topographischen Leinwände für die raumgreifenden Mapping-Projektionen über die Menschen, die in diesen Häusern leben und arbeiten. Wir lassen sie in den Clips zu Wort kommen und so werden sie als Teil eines urbanen Lebens in München sichtbar, der nach unserer Ansicht in der öffentlichen Wahrnehmung sehr unterrepräsentiert ist.

Ist ein installatives Video-Stadtprojekt über das Leben und die Menschen in Münchens Stadtteilen.


Unser nächstes Mapping findet in Laim statt. Einfach mitmachen und uns kontaktieren.

Kontakte, siehe hier 👇🏼


München ist mehr als die üblichen Stadtteile innerhalb des Mittleren Rings. Neuperlach, Hasenbergl, die Messestadt Riem oder Aubing kennen viele Münchner*innen nur vom Hörensagen. Denn die Meisten waren noch nie hier. Dafür kursieren viele Geschichten über die in der Peripherie der Stadt: Das sind soziale Brennpunkt, hier gibt es nur Hochhäuser, hier möchte niemand wohnen. Woher diese Vorurteile kommen ist nicht klar. Denn mehr als die Hälfte der Münchner*innen leben dort, alt und jung, reich und arm, und trauen sich auch Nachts auf die Straße.

Wie das Leben in diesen Stadtteilen wirklich ist, erforschen Bülent Kullukcu und Karnik Gregorian in ihrem Projekt »MappingMunich«. In Interviews mit Bewohner*innen des jeweiligen Stadtteils kommen die Menschen zu Wort, die ihn wirklich kennen. Es ist nicht alles Disneyland, doch eines eint alle Protagonist*innen: Ihr Stadtteil ist vielfältig, grün, lebenswert und entspricht nicht den Klischees.

In »Mapping Munich« dienen die Häuserwände des Viertels als topographischen Leinwände für die raumgreifenden Mapping-Projektionen über die Menschen, die in diesen Häusern leben und arbeiten. Wir lassen sie in den Clips zu Wort kommen und so werden sie als Teil eines urbanen Lebens in München sichtbar, der nach unserer Ansicht in der öffentlichen Wahrnehmung sehr unterrepräsentiert ist.

„Es ist hier nicht alles Disneyland, doch eines eint alle Protagonist*innen: Unser Stadtteil ist vielfältig, grün, lebenswert und entspricht nicht den Klischees.“